So gefährlich ist die Cinderella-Diät
Fast jeder hat den Zeichentrickfilm Cinderella gesehen. In der Geschichte kommt es unter anderem vor, dass Cinderella auf einen Ball geht und mit einem hellblauen Kleid das Tanzparkett erobert. Anschließend hat sie - genau um Mitternacht - einen ihrer gläsernen Schuhe verloren (auf der Treppe).
Viele werden den Film in guter Erinnerung haben, doch nun macht ein Diät-Trend aus Japan in diesem Zusammenhang Schlagzeilen. Normalerweise sind Abnehm-Methoden nichts Besonderes, in diesem Fall kann es allerdings die Gesundheit gefährden. Es geht nämlich diskreter ausgedrückt um die Taille von Cinderella, die überdurchschnittlich schmal ist. Viele vergessen dabei, dass es sich um eine Zeichentrickfigur handelt und es nichts mit der Realität zu tun hat. Anscheinend spielt das aber keine Rolle, denn Frauen auf der ganzen Welt eifern aktuell der schmalen Taille nach.
Durch Twitter bekannt
Die Cinderella-Diät kommt aus Japan und hat durch Twitter Aufmerksamkeit erlangt. Auf der Plattform finden nämlich heiße Diskussionen rund um den Hype statt. Im Vordergrund steht wie gesagt die Taille, von der sich Frauen inspirieren lassen. Da die Zeichentrickfigur aber generell einen sehr zarten Körper hat, wird quasi ein falsches Bild vermittelt. Es geht außerdem noch weiter: Damit die Figur auch tatsächlich umsetzbar ist, hat man sogar eine entsprechende Formel entwickelt. Sie gibt einem das Cinderella-Gewicht vor und sieht so aus:
Körpergröße x Körpergröße (in Metern) x 18 = das persönliche Cinderella-Gewicht
Geht man also zum Beispiel mit einer Größe von 1,70 Meter ins Rennen, dann lautet das Ziel 52 Kilogramm. Dem Trend zufolge würde man damit dem Prinzessinnen-Ideal entsprechen, gesund ist es aber nicht. Die aufgestellte Rechnung ist nämlich stets auf einen BMI (Body-Mass-Index) von 18 aus, also genau der Grenze vom Normal- zum Untergewicht. Wer sich demnach an die Cinderella-Diät hält, der magert sich haarscharf bis zur gefährlichen Zone ab. Und genau hier liegt das Problem, denn die Gesundheit ist so in ernsthafter Gefahr. Das liegt auch daran, weil es schneller als gedacht unter die angeblich optimale Gewichtszone gehen kann.
0 Kommentare